Patches
Vielseitig, langlebig, individuell
Was sind Patches?
Ein Patch ist ein eigenständiges Textil- oder Kunststoffemblem, das auf Kleidung oder Accessoires angebracht wird. Anders als Druck oder Stickerei wird das Motiv nicht direkt in den Stoff eingebracht, sondern auf ein separates Trägermaterial aufgebracht und anschließend befestigt. Dadurch ist ein Patch besonders langlebig, kann nachträglich angebracht oder auch wieder entfernt werden. Das macht es ideal für alle, die Wert auf Flexibilität, Wiederverwendbarkeit oder ein starkes Designstatement legen.
Gerade bei Kleidung, die regelmäßig gewechselt oder intensiv beansprucht wird – wie zum Beispiel bei Berufsbekleidung, Einsatzkleidung, Uniformen, Taschen oder Merchandise – sind Patches eine besonders praktische und optisch überzeugende Lösung.
Patch-Varianten im Überblick
Gewebte Patches
Gewebte Patches bestehen aus feinen Fäden, die das Motiv präzise abbilden. Dank der hohen Auflösung lassen sich selbst kleinste Details, feine Linien oder Schriften sauber umsetzen. Die Oberfläche ist flach, glatt und wirkt sehr elegant. Diese Variante eignet sich hervorragend für moderne Logos, filigrane Motive oder mehrfarbige Designs.




Gestickte Patches
Gestickte Patches wirken durch ihre dichte Garnstruktur besonders plastisch und hochwertig. Sie sind leicht erhaben und verleihen dem Motiv eine fühlbare Tiefe. Diese klassische Patch-Variante ist extrem strapazierfähig und macht sich besonders gut bei Vereinsabzeichen, Uniformen oder sportlich-robuster Kleidung.
Gedruckte Patches
Gedruckte Patches ermöglichen eine fotorealistische Darstellung mit feinsten Farbverläufen und vielen Details. Sie werden auf ein stabiles Textilträgermaterial aufgedruckt und anschließend mit einer Schutzbeschichtung versehen. Ideal für komplexe Grafiken, bunte Illustrationen oder Bildmotive, bei denen Präzision und Farbvielfalt im Vordergrund stehen.




PVC-Rubber Patches
Diese Variante besteht aus flexiblem, wetterfestem PVC und bietet eine robuste, dreidimensionale Oberfläche. Durch den Gummi-Look entsteht eine moderne, technische Anmutung. PVC-Patches sind besonders langlebig, abriebfest und witterungsbeständig – perfekt für Outdoor- und Einsatzkleidung, Rucksäcke, Taschen oder funktionale Workwear.
Chenille Patches
Chenille-Patches zeichnen sich durch ihre weiche, flauschige Oberfläche aus, die durch den Einsatz von Frottee-ähnlichen Garnen entsteht. Diese Patches sind besonders voluminös und werden gerne für Modeartikel oder College-Designs verwendet. Der Look erinnert an klassische Varsity-Jackets und verleiht jedem Textil eine nostalgische, dekorative Note.


Umrandungsvarianten
Nicht nur das Motiv selbst, sondern auch die Verarbeitung der Patch-Kante hat Einfluss auf die Optik und Haltbarkeit:

1. Vlies (zum Aufnähen)
Das Patch wird mit Vlies hinterlegt und kann fest auf das Kleidungsstück genäht werden. Diese Methode ist besonders stabil und langlebig – ideal für stark beanspruchte Textilien, wie Berufs- oder Outdoorbekleidung.
2. Folie (zum Aufbügeln)
Dank einer speziellen thermischen Klebeschicht kann das Patch mithilfe eines Bügeleisens oder einer Transferpresse aufgebracht werden. Diese Variante eignet sich gut für schnelle Umsetzungen ohne Nähkenntnisse – perfekt für Merchandise oder Einzelstücke.
3. Klett (zum Abnehmen und Austauschen)
SEine besonders flexible Lösung: Das Patch wird mit einem Klettsystem versehen und kann nach Belieben gewechselt oder entfernt werden. Diese Variante ist besonders beliebt bei taktischer Ausrüstung, Uniformen oder Textilien mit wechselnden Motiven.
Befestigungsmöglichkeiten
Je nach Anwendungszweck und Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Patches sicher und dauerhaft anzubringen:
1. Gekettelte Umrandung
Ein klassischer, robuster Kantenabschluss mit sichtbarem Rundfaden. Diese Variante sorgt für eine stabile, strukturierte Optik und schützt das Patch vor Ausfransen.
2. Gestickte Umrandung
Die Umrandung ist Teil des Stickmusters und fügt sich harmonisch ins Design ein. Diese Lösung wirkt dezent und hochwertig – ideal bei gestickten oder gewebten Patches.
3. Lasercut
Hier wird die Außenform präzise mit dem Laser ausgeschnitten – für scharfe Kanten, filigrane Formen und moderne, individuelle Patch-Formate. Diese Variante ist besonders für ausgefallene Logos und Designs geeignet, die sich von klassischen Rund- oder Wappenformen abheben sollen.

Sie möchten langlebige, flexible Patches mit individuellem Charakter? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Nutzen Sie unser Veredelungsformular oder lassen Sie sich persönlich beraten – wir helfen Ihnen gerne weiter.